Hier finden Sie Presseberichten von Aktionen mit dem "Kleinen Kreis Wardenburg"
2013 - Vortrag mit Michael Richter zum Thema "Brandschutz" | Bericht: G. Reuner
„ Brände im Haushalt“ Vortragsabend mit Herrn Michael Richter, Diplom Ingenieur, vereidigter Brandsachverständiger, Bremen am 20. Februar 2013 im Wardenburger Hof.
Am 20. Februar 2013 hatte der Kleine Kreis Wardenburg den Brandsachverständigen, Herrn Michael Richter, zu Gast. Herr Richter verfügt über umfangreiche, langjährige Erfahrungen, wird zur Aufklärung von Brandursachen und Brandschäden bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als Brandsachverständiger bundesweit und im Ausland hinzugezogen.
In einem etwa zwei Stunden dauernden Vortrag berichtete Herr Richter über
- herkömmliche Brände
- technische Brände
- und Brandlegung.
Dabei war von besonderem Interesse:
- Wie können im Haushalt Brände vermieden werden.
- Was ist bei der Anschaffung von Elektrogeräten zu beachten.
- Wie sollten die Geräte beschaffen sein.
- Wie sollten E- Geräte im Haushalt eingesetzt, gewartet und gelagert werden.
- Welche Vorschriften sind maßgeblich.
- Welche gesetzlichen. Veränderungen sind zu erwarten
- Wie verhält man sich bei Bränden und Qualmentwicklungen, Fluchtwege, Entfernungen.
- Welche Gefahrenbereiche sind im häuslichen Umfeld besonders zu beachten.
- Welche Bedingungen sind gegenüber Versicherungsgesellschaften als Versicherungsnehmer zu beachten bzw. zu erfüllen
- Was bedeutet Fahrlässigkeit bzw. grobe Fahrlässigkeit
- und vieles mehr
Beispiele von Brandursachen wurden an hand von Mustern erläutert u. a.
- Abzugshauben sollten regelmäßig gereinigt werden; Brandgefahr durch Erhitzung der Fettablagerung in den Filtermatten.
- Mehrfachsteckdosen können bei Überbeanspruchung erhitzen und in Brand geraten.
- Kabelrollen in E- Geräten sollten immer vor Inbetriebnahme ganz ausgerollt sein.
- Oele und Fette können bei unsachgemäßer Handhabe oder Lagerung leicht in Brand geraten. Ebenso gilt dies bei Sprays.
Bei der Anschaffung von Elektro-Kleingeräten ist besonders auf die Qualität und deutschen Zulassungen zu achten. Die Ein-Ausschaltungen bei E-Geräten sind immer zu überprüfen. Die Ausstattung der Räumlichkeiten mit Rauchmeldern wird in absehbarer Zeit vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Generell sollte bei der Anschaffung von Geräten auf die Zulassungen nach deutschen Bedingungen und guter sicherer Qualität geachtet werden. Während und nach dem Vortrag von Herrn Richter wurden diverse Fragen erörtert.
Bericht: Gottfried Reuner
2013 - Neujahrsempfang im Wardenburger Hof
Am 20. Januar 2013 trafen sich die Mitglieder des Kleinen Kreises Wardenburg mit Partner/innen zum Neujahrstreffen im Wardenburger Hof. In geselliger Runde fanden interessante Gespräche statt. Sprecher Matthias Millek nutzte die Gelegenheit, um auf Veränderungen im Sprecherkreis sowie auf anstehende Termine und Veranstaltungen hinzuweisen.
2012 - Besichtigung der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg / Sandkrug e. V.
Der Kleine Kreis besuchte am Nikolaustag 2012 die Gemeinnützigen Werkstätten in Sandkrug. Mit 17 Teilnehmern wurden diese von Betriebsleiter Andreas Vogel begrüßt und durch alle Abteilungen und Werkstätten geführt. Herr Vogel erklärte die Arbeiten in den Abteilungen Stanzerei, Holz- und Edelstahlverarbeitung. Er zeigte und erklärte, was in den einzelnen Abteilungen gefertigt bzw. bearbeitet wird. In den Holzwerkstätten so z.B. Pflanzenroller, in der Edelstahlbearbeitung erfolgt das Schweißen von Schellen, Endgraten von verschiedenen Flanschen u.v.m. Auch eine Wäscherei wird von den Werkstätten betrieben. Es waren viele Eindrücke - der Besuch hat sich gelohnt. Im Anschluss an den Rundgang trafen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Weihnachtsgebäck in der Kantine der Werkstätten und diskutierte mit Betriebsleiter Andreas Vogel die Eindrücke, die gewonnen wurden. Alle Teilnehmer freuten sich über den gelungenen Informationsnachmittag. Herr Millek hat sich im Namen des Kleinen Kreises mit einer Spende i. H. v. 250 € bedankt.
19. August 2012 - Gründungsmitglied Horst Lachmann feierte seinen 80ten Geburtstag
2011 - Vortrag Helmut Krasemann " Schullandschaft Deutschland – Quo vadis?
2011 - Besichtigung Firma Klaus Meyer Wardenburg
2010 - Besichtigung REHA-ZENTRUM Oldenburg
mit Filmbericht
2009 - Spendenübergabe zur Gründung der Wardenburger Bürgerstiftung
2008 - Neujahrsempfang
2007 - Spendenübergabe Sanierung alter Ortskern & Lehrpfad Gloysteins Fuhren
2006 - Spendenübergabe für soziale Zwecke
2006 - Neujahrsempfang
2005 - 20 Jahre Kleiner Kreis
2005 - Neujahrsempfang
2005 - Pflanzaktion zur Verschönerung der Ortsdurchfahrt
2000 - Marketinganalyse durch Experte Christian Klotz
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
AKTUELLES
Nächstes Treffen
Am Mittwoch, den 11. November 2020 findet um 19.30 Uhr im Wardenburger Hof die nächste Diskussionsrunde statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Podiumsdiskussion
Mit den Bürgermeisterkandidaten auf das Bürgermeisteramt der Gemeinde Wardenburg fand am 28. August 2019 um 19 Uhr im Wardenburger Hof eine Podiumsdiskussion statt. Alle interessierten BürgerInnen waren zu dieser Veranstaltung, die durch den Kleinen Kreis Wardenburg initiert und wird von Herrn Idel (NWZ) moderiert wurde, eingeladen. Der Saal war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Die Bürgermeisterwahl Wardenburg fand am 8. September 2019 statt. In der Stichwahl entschieden die Bürger sich dann für Kandidat Christoph Reents, der am 1. November 2019 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Wardenburg angetreten hat.
Am Mittwoch, den 27. März 2019 fand ein Vortragsabend zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Vererben ohne Ärger mit Notar und RAE Herrn Rolf Maiwald im Wardenburger Hof statt. Die Veranstaltung war mit rund 60 Personen sehr gut besucht. Wir danken Herrn Notar Maiwald für den informativen, kurzweiligen Vortragsabend.